Die Blue Ocean Strategie von W. Chan Kim und Renée Mauborgne (2005)
W. Chan Kim und Renée Mauborgne haben die Blue Ocean Strategie auf der Grundlage von langjährigen Studien entwickelt. Dabei untersuchten sie 150 strategische Muster in 30 Branchen im Zeitraum zwischen 1880 und 2000. Der Ansatz der Blue Ocean Strategie nimmt eine Gegenposition zu klassischen Theorien ein, insbesondere zum Wettbewerbsansatz von Porter und dem ressourcenorientierten Ansatz (Kernkompetenzen) von von G. Hamel und C.K. Prahalad.
Als markante Beispiele für die Entwicklung von Blue Ocean Strategien gelten …Ikea, Nintendo oder Sony (Walkman)
Die Blue Ocean Strategie unterteilt den Markt in Red Oceans und Blue Oceans: Read Oceans beinhaltet die Gesamtheit der bestehenden Wirtschaftstätigkeit. Blue Oceans umfasst zukünftige, noch zu schaffende Markträume. Wettbewerb ist hier zumindest eine Zeitlang irrelevant. Da im Red Ocean Markt eine brutale Konkurrenz herrscht und die Margen unter Druck sind, wird dieser Markt gemieden. Folglich entfällt die Orientierung am Schaffen von Wettbewerbsvorteilen.Der Fokus der Blue Ocean Strategie liegt statt dessen auf dem Aufbau von Wertinnovationen (Nutzeninnovationen für Kunden) und neuen Markträumen, die wettbewerbsfrei sind und hohe Gewinne erlauben. Der Ansatz basiert auf dem Glauben, dass ein Unternehmen ständig genug unerschlossene Märkte anzapfen und somit den Wettbewerb auf die Dauer vermeiden kann.
Die Blue Ocean Strategie arbeitet mit einer Reihe von Werkzeugen und zeigt in einer Anleitung auf, wie sich Unternehmen auf systematische Weise Blue Oceans erarbeiten können. Dabei kombiniert sie Differenzierung und Niedrigkostenstrategie.
Eine kurze Zusammenfassung finden Sie hier: Blue_Ocean_Strategy_V04
mehr auf www.furger-partner.com